Mineralerde - Infos & Anwendung

  • Startseite
  • Wissenswertes
    • Mineralerde – Gewinnung
    • Mineralerde – Farben
    • Mineralerde – Wie aufbewahren?
    • Mineralerde anwenden – Das richtige Equipment
    • Mineralerde und Heilerde – Besteht hier ein Unterschied?
    • Mineralerde und ihre Wirkung
  • Anwendung
    • Mineralerde für die Haut
    • Gesichtsreinigung mit Mineralerde
    • Mineralerde für die Haare
    • Baden in Mineralerde
    • Fußbad mit Mineralerde
    • Mineralerde – Fehler bei der Anwendung
  • Kosmetik selber machen
    • Mineralerde – Haarmasken
    • Shampoo mit Mineralerde
    • Haarkur selber machen mit Mineralerde
    • Mineralerde gegen fettige Haare
    • Mineralerde-Seife selber machen
    • Mineralerde bei Pickeln
    • Deo selber machen mit Mineralerde
    • Deocreme mit Mineralerde
    • Mineralerde-Peeling selber machen
    • Mineralerde-Gesichtswasser selber machen
    • Zahnpflege mit Mineralerde
    • Mineralerde – Gesichtsmasken
  • Lexikon
    • Bentonit
    • Kaolin
    • Montmorillonit
    • Heilerde
    • Tonerde
    • Vulkanerde
    • Ton
    • Lehm
    • Löss
    • Moor
    • Torf
    • Fango
    • Meeresschlick
    • Schlamm
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Lexikon

Das Mineralerde-Lexikonlexikon

Wenn Sie beginnen, sich mit dem Thema Heilerde zu beschäftigen, werden Sie auf viele unterschiedliche Bezeichnungen stoßen. Vielleicht sind Sie nun etwas verwirrt – Ist Löss das gleiche wie Mineralerde? Kann man für die Gesichtspflege sowohl Ton als auch Lehm benutzen, oder gibt es hier Unterschiede? Was hat es mit Begriffen wie Bentonit, Montmorillonit, Moor, Torf, Fango, Meeresschlick, Schlamm oder Tonerde auf sich, gehören sie auch zur Heilerde?
Grundsätzlich gilt: Jede Mineralerde hat ihre Vorzüge, doch es gibt einige Unterschiede in der Zusammensetzung. Gemein haben alle Arten der Heilerde die reinigende Wirkung und jede von ihnen bietet Ihnen einen Mehrwert für Haut, Haare oder Zähne. Wichtige Bestandteile wie Calcium, Eisen, Fluor, Jod, Magnesium, Mangan oder Silizium sind in fast jeder Heilerde enthalten. Eine besondere Rolle spielt auch das Silizium, welches in Form von Kieselsäure in jeder Mineralerde zu einem großen Anteil enthalten ist. Wichtig für Sie sind im Grunde alle Mineralerden, welche sowohl zur Adsorption als auch zur Absorption fähig sind. Diese bestimmten Erdarten fasst man zusammen als „Smektitgruppe“.

Auf den nachfolgenden Seiten haben wir für Sie die wichtigsten Heilerden der Smektitgruppe zusammengefasst und erläutern Ihnen den Begriff, die Herkunft, Besonderheiten in der Zusammensetzung und Anwendungsgebiete.

Bentonit
Fango
Heilerde
Kaolin
Lehm
Löss
Meeresschlick
Montmorillonit
Moor
Schlamm
Ton
Tonerde
Torf
Vulkanerde

Entdecken auch Sie Mineralerde!

mineralerde heilerde

  • Impressum
  • Datenschutz
Joomla Templates by Joomla-Monster.com
Color version